Jeden Tag werden unzählige Vereinbarungen entworfen, verhandelt und unterschrieben. Für Rechtsabteilungen, Legal‑Ops‑Teams und Einkaufsverantwortliche ist es entscheidend, den Überblick zu behalten: Welche Klauseln sind akzeptabel? Welche Formulierungen entsprechen den Unternehmensrichtlinien? Und wie lassen sich Risiken schnell erkennen?
Contract Playbooks liefern genau diese Antworten. Ein Contract Playbook ist eine Sammlung von Standards, Richtlinien und Entscheidungsvorlagen, die für eine bestimmte Vertragsart gelten. Es enthält bevorzugte Klauseln, akzeptable Variationen und Fallback‑Optionen. In der Verhandlung dient das Playbook als Leitfaden: Jurist:innen und Verhandlungsteams erkennen damit schnell, wann eine Formulierung akzeptabel ist und wann Nachverhandlungen oder Eskalationen nötig sind.
Mühsam, zeitaufwendig und oft unvollständig: Die Erstellung von Contract Playbooks ist ein arbeitsintensiver Prozess. Teams durchforsten Musterverträge, extrahieren Klauseln, vergleichen diese mit internen Richtlinien und dokumentieren Standards. Anschließend müssen alle relevanten Abteilungen einverstanden sein – ein Prozess, der Monate dauern kann. Untersuchungen zeigen, dass viele Unternehmen deshalb komplett auf Playbooks verzichten oder sie nur unvollständig einsetzen. Das kostet nicht nur Zeit und wertvolle Ressourcen, sondern auch Geld – und viele Verträge werden so nicht optimal verhandelt
Automatisiert erstellte Contract Playbooks mit neuester KI-Technologie, agentischer KI, versprechen hier einen Quantensprung. Das Wissen von erfahrenen Inhouse Legals wird innert Minuten unternehmensweit verfügbar. Bestehende Best Practices in Form von Musterverträgen oder Excel-Listen werden der KI übergeben, die die Informationen in Contract Playbooks übersetzt.
Die manuelle Arbeit, das manuelle Erstellen von Excel-Listen mit vordefinierten Klauselformulierungen und Richtlinien fällt weg. Der Aufwand reduziert sich um 95%. Wissen ist jederzeit und sofort zugänglich. Verträge können über alle Vertragsarten, egal wie komplex, auf Knopfdruck analysiert werden. Vertragswissen ist nicht länger auf einzelne Köpfe oder Excel‑Listen verteilt. Es steht unmittelbar zur Verfügung.
Die folgenden Pain‑Points zeigen exemplarisch die Hürden bei der manuellen Contract Playbook-Erstellung vs. mit KI auf:
Pain Point |
Ohne KI |
Mit Agentischer KI |
Wochenlange Playbook‑Erstellung |
Manuelles Klausel‑Tagging, Excel‑Listen, zeitaufwendige Review‑Schleifen. Je nach Vertragsart dauert die Erstellung vier bis sechs Wochen. |
Die KI generiert ein verhandlungsfähiges Playbook samt Test‑Set in weniger als einem Tag. Das bedeutet 95 % weniger Aufwand und schnellere Time‑to‑Market. |
Uneinheitliche Verhandlungslinien |
Unterschiedliche Jurist:innen verwenden unterschiedliche Formulierungen; Richtlinien sind verstreut in Word- und Excel-Files, in Musterverträgen oder in den Köpfen der dienstältesten Inhouse-Jurist:innen. |
Zentrale Single Source of Truth pro Vertragsart mit versionierten Playbooks Alle Teams greifen auf dieselben Regeln und Formulierungen zu. Das Wissen steht allen unmittelbar zur Verfügung. Best Practices stehen standardisiert dem Unternehmen zur Verfügung. |
Mangelnde Messbarkeit |
Entscheidungen basieren oft auf Bauchgefühl und Stichproben; die Durchsetzung und Einhaltung interner Richtlinien wird nicht gemessen. |
Jede Unternehmensrichtlinie steht transparent und während des Zeitpunkts der Vertragsanalyse oder -prüfung allen zur Verfügung. Allfällige Risiken werden sofort angezeigt - Contract Risk Management wird so zum Kinderspiel. |
Compliance‑Risiken |
Manuelle Kontrolle kann Lücken oder widersprüchliche Klauseln übersehen; Aktualisierungen verzögern sich. |
Automatisierte Self‑Audit‑Checks vor dem Roll‑out. Unternehmensrichtlinien werden automatisch erkannt, abgebildet und versioniert – Compliance by Design. |
Verstreutes Vertragswissen |
Vertragsstandards liegen in verschiedenen Abteilungen; neue Mitarbeitende müssen lange suchen. |
Die KI erstellt ein vollständiges Playbook basierend auf wenigen Beispieldokumenten oder auch nur anhand von einigen Informationen. Vertragswissen ist sofort verfügbar. |
Langsame Einarbeitung |
Neue Teammitglieder brauchen Wochen, um sich mit allen Klauseln, Ausnahmen und Regeln vertraut zu machen. |
Durch klare Playbooks und automatisierte Prüfungen werden neue Kolleg:innen schneller produktiv und machen weniger Fehler. |
Skalierung auf neue Vertragsarten |
Jede neue Vertragsart erfordert erneut manuellen Aufwand; das Wissen lässt sich schwer übertragen. |
Ob NDA, SaaS‑ oder Lieferantenvertrag – die KI erstellt innert Minute ein Draft Playbook oder ein massgeschneidertes Vertragshandbuch. |
Automatisiert erstellte Contract Playbooks sind mehr als nur eine Vorlage: Sie bilden den Startpunkt für KI-assistierte Vertragsprüfungen und -analysen.
Nachdem die Playbooks mithilfe von KI generiert und validiert wurden, können Unternehmen sofort Verträge auf Risiken prüfen. Hier greifen die KI-Technologien ineinander. Basierend auf den Playbooks überprüft die KI nun bestehende oder zu prüfende Verträge auf Abweichungen zu den Contract Playbooks und weist diese aus. Im Falle von aktiven Verträgen in Form von aggregierten Risiken-Dashboards. Bei Vertragsprüfungen bietet die KI aktiv Formulierungsvorschläge an, sollten Klauseln der Drittpartei den Unternehmensrichtlinien widersprechen.
Und nicht nur das. Die von der KI extrahierten Daten stehen zur weiteren Workflow-Nutzung zur Verfügung: Zur automatisierten Hinterlegung in ein CLM, zur weiteren Bearbeitung in Word-Dokumenten, E-Mails, etc.
Damit werden nahtlos skalierbare Workflows begünstigt: Von Vertragsanalysen über das gesamte Portfolio bis zur hoch individualisierten Vertragsprüfung oder Vertragserstellung.
Der Kern eines automatisierten Contract Playbook Creators ist eine Agentische KI, die Verträge und Richtlinien versteht. Sie durchläuft typischerweise folgende Schritte:
Automatisiert erstellte Contract Playbooks lohnen sich für viele Branchen. Unternehmen in regulierten Sektoren wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen oder Pharma haben oft strenge Compliance‑Vorgaben. Hier stellen Vertragshandbücher sicher, dass gesetzliche Anforderungen eingehalten werden und gleichzeitig die Bearbeitungszeit bei der Vertragsprüfung sinkt. Doch auch in technologieorientierten oder beratenden Unternehmen ist Zeitersparnis ein wichtiger Faktor. Da die heutige KI-Technologie Klauseln unabhängig von der Vertragsart klassifiziert, sind Contract Playbooks für NDAs, Lieferantenverträge, DPAs oder komplexe Master Service Agreements schnell kreiert.
Der Markt für KI bei der Vertragsanalyse wächst dynamisch. Viele Anbieter entwickeln Werkzeuge, die Vertragsprüfungen automatisieren, bzw. mit Künstlicher Intelligenz unterstützen. Nur wenige Anbieter gehen jedoch noch einen Schritt weiter und setzen auf Agentische KI-Systeme, um auch so komplexe Prozesse wie die Erstellung von Contract Playbooks zu automatisieren. Sei dies von Grund auf oder auf Basis von Musterverträgen oder Anforderungslisten. Bei den meisten Legal AI-Anbietern sind Contract Playbooks derzeit noch immer manuell gepflegte Vorlagen, während die KI hauptsächlich bei der Analyse und Prüfung hilft.
Legartis schließt diese Lücke mit einem vollständig automatisierten Ansatz dank Agentischer KI: Der Contract Playbook Creator erstellt auf Basis hochgeladener Verträge oder auch von Grund auf ein verhandlungsfähiges Playbook, validiert dessen Qualität iterativ und verbindet ihn nahtlos mit der Vertragsanalyse.
Wer ein automatisiertes Contract Playbook erstellen möchte, sollte einige Punkte beachten:
Eine aktuelle Stanford-Studie zeigt: KI verändert den Arbeitsmarkt bereits spürbar – in besonders exponierten Bereichen sind Einstiegspositionen seit der Veröffentlichung von ChatGPT um fast 20 % zurückgegangen. Die Rechtsbranche bildet da keine Ausnahme. Tätigkeiten wie Recherche, Vertragsprüfung oder Compliance-Monitoring werden zunehmend automatisiert – und dieser Trend beschleunigt sich weiter.
Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch erst vor uns: Wenn Junior-Rollen verschwinden - wo lernen künftige Jurist:innen die notwendigen Fähigkeiten? Kanzleien und Rechtsabteilungen müssen ganz neu an das Thema Ausbildung von Juniors herangehen – mit AI-first Workflows, Playbook-basiertem Drafting und Knowledge Engineering. Nur so werden Jurist:innen nicht ersetzt, sondern befähigt, sich auf komplexere und strategische Aufgaben zu konzentrieren.
Automatisiert erstellte Contract Playbooks sind nur ein Beispiel dafür, wie schnell sich der Legal-Bereich mit KI verändert.
Automatisiert erstellte Contract Playbooks reduzieren den Aufwand zur Verwaltung von unternehmens- und branchenspezifischem Legal Know-how drastisch. Und nicht nur das - sie ermöglichen volle Transparenz und einen unmittelbaren Zugang zu Wissen, stellen Compliance sicher und liefern objektive Qualitätskennzahlen.
Sie bieten ganz neue Möglichkeiten: Es ist möglich, wirklich für jede Vertragsart - egal wie komplex oder industriespezifisch - Richtlinien festzuhalten, die für alle im Unternehmen zugänglich sind. Unternehmen haben also jederzeit und sofort Zugang zu bislang nicht bekannten Risiken und sind in der Lage, diese proaktiv zu managen. Für juristische Teams bedeutet das weniger Routinearbeit und klarer Fokus auf strategische Fragen.
Wer die Potenziale dieser Technologie frühzeitig nutzt, wird nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch die Grundlage für eine moderne, datengestützte Contract Governance schaffen. Der Legartis Contract Playbook Creator zeigt, dass der Schritt vom manuellen zum automatisierten Playbook schon heute möglich ist.
Die nächste Generation der Vertragsarbeit hat begonnen – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, aufzuspringen.